Connect with us

Beste

4 besten CPUs für AMD Radeon RX 6800 Builds

4 besten CPUs für AMD Radeon RX 6800 Builds

AMD hat die RDNA2-GPUs angekündigt und wir freuen uns über die Leistung, die sie bieten. Sie werden starke Herausforderungen für Nvidias jüngstes Monopol auf dem High-End-Gaming-Markt darstellen. Mit 579 US-Dollar ist der RX 5800 das preisgünstigste Modell.

AMDs eigene Zahlen zeigen, dass der RX6800 fest in der Lage ist, 4K-Spiele mit 60 Bildern pro Sekunde zu spielen, während er bei 1440p als Grafikkarte mit hohen FPS und Einstellungen glänzt. In der Zwischenzeit eignet sich der 16-Gbit-VRAM für Rechenaufgaben über die Open CL-Bibliotheken. Um es optimal nutzen zu können, ist eine CPU erforderlich, die je nach Anwendungsfall einen hohen Wert mit hoher Leistung und einigen Feinheiten in Einklang bringt. In diesem Artikel werden wir Ihnen die besten CPU-Optionen für die AMD Radeon RX 6800 vorstellen und erklären, warum es in diesem Fall sinnvoll ist, bei ‚Team Red‘ zu bleiben.

Kompatibilität und Komponentenauswahl:

Es ist absolut nichts Falsches daran, Intel-CPUs mit AMD-GPUs oder Nvidia-GPUs mit AMD-CPUs zu verwenden. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht der Komponenten für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden. Aufgrund proprietärer Technologien und der Einführung neuer Standards gibt es einige Nuancen, an deren Spitze PCIe 4.0 steht. Derzeit unterstützen nur AMD-CPUs dieses neueste und schnellste Protokoll, das eine Kommunikation mit noch höherer Bandbreite mit Hochleistungs-GPUs und SSDs ermöglicht. Dies ist jedoch ein zukunftsweisender Standard, und insbesondere bei GPUs müssen die Vorteile erst noch voll ausgeschöpft werden: Eine PCIe 4.0-GPU funktioniert in einem PCIe 3.0-System nahezu identisch, da sie die verfügbare Bandbreite nicht überschreitet. Ryzen Zen 2 (3000er Serie) und Zen 3 (5000er Serie) CPUs unterstützen alle PCIe 4.0, während Intel dies erst bei den Rocket Lake CPUs der nächsten Generation Anfang 2021 tun wird. Das bringt uns zu proprietären Technologien:

Smart Access Memory: Was ist das? Brauchst du es?

AMD hat eine interessante neue Technologie eingeführt, indem es die CPUs der Ryzen 5000-Serie mit GPUs der Radeon RX 6000-Serie kombiniert: Smart Access Memory. Hierbei wird das PCIe 4.0-Protokoll verwendet, um die Bandbreite zwischen dem Prozessor und dem GPU-VRAM zu erweitern. AMD behauptet, dies beseitige einen leistungsbeschränkenden Engpass, insbesondere bei 4K-Auflösung. Um dies nutzen zu können, benötigen Sie das Trio einer CPU der Ryzen 5000-Serie (Veröffentlichung am 5. November)th), ein B550- oder X570-Chipsatz-Motherboard, das Sie bereits kaufen können, und eine GPU der Radeon RX 6000-Serie. Zusammen ermöglichen diese drei Komponenten eine verbesserte GPU-Leistung, und AMD behauptet, bei vielen Titeln bei 4K einen Vorteil von etwa 5 bis 10% zu erzielen. Dies ist eine aufregende Technologie. Wenn Sie einen völlig neuen Build planen, ist es ratsam, diese zu nutzen, um Ihre GPU optimal zu nutzen. Das heißt, es hat anscheinend den größten Gewinn bei 4K-Auflösungen, die besonders vom Speicherzugriff abhängen, während die Vorteile von PCIe 4.0 nur bei höheren FPS wirklich sichtbar sind, bei denen die Bandbreite von der CPU zur GPU unerlässlich wird.

Die Zen 2-CPUs von AMD können Smart Memory Access nicht implementieren und weisen eine geringere Leistung pro Kern auf, während Intel-CPUs sowohl Smart Memory Access als auch PCIe 4.0 fehlen. Mittlerweile entsprechen Zen 3-CPUs zu jedem Preis der Leistung von Intel. Es ist daher schwierig, Intel-CPUs als Paarung mit der Radeon RX 6800 zu empfehlen, es sei denn, die Preise fallen erheblich und das Fehlen dieser proprietären Technologien wirkt sich nicht negativ auf Ihre spezifischen Nutzungsabsichten aus. Im Moment ist es absolut sinnvoll, den RX 6800 mit einer Zen 3-CPU zu kombinieren, um sicherzustellen, dass die GPU eine optimale Leistung erbringt.


Beste CPUs für die Kombination mit Radeon RX 6800 – Unsere Empfehlungen

Best Value Gaming CPU für RX 6800

Ryzen 5 5600X

Wenn Sie vor allem beim Spielen den Knall für Geld maximieren möchten, dann die 299 US-Dollar Ryzen 5 5600X sollte ganz oben auf Ihrer Einkaufsliste stehen. Mit dieser Zen 3-CPU können Sie den Smart Memory Access, die PCIe 4.0-Kompatibilität und die enorme IPC-Steigerung der Zen 3-Architektur voll ausnutzen. Es ist diese Reihe von Funktionen, die uns dazu veranlassen, sie gegenüber älteren und billigeren Zen 2-Teilen sowie Intel-Alternativen zum ungefähr gleichen Preis zu empfehlen. Wenn wir den ausgehenden Ryzen 3700X betrachten, gehen wir davon aus, dass der 5600X aufgrund des höheren Kerndurchsatzes den 2-Kern-Nachteil bei Produktivitätsanwendungen ausgleichen und gleichzeitig eine höhere Spieleleistung ermöglichen wird. Mittlerweile ist der Intel i5-10600K rund 25 US-Dollar billiger, benötigt aber einen CPU-Kühler. Es fehlt auch die PCIe 4.0-Unterstützung und der Smart-Memory-Zugriff und es wird wahrscheinlich in reiner Geschwindigkeit an den Ryzen 5600X verlieren. Während 300 US-Dollar für die CPU teuer erscheinen mögen, ist es in Verbindung mit einer 580-Dollar-GPU sinnvoll, eine geeignete CPU anzugeben, die das Leistungspotenzial dieser GPU bei 1440p und 4K unterstützt und den Kern eines sehr leistungsstarken 5600X-Gaming-Rigs bildet.


Beste CPU für High-FPS-Spiele für RX 6800

Ryzen 7 5800X

Das Ryzen 7 5800X ist AMDs 8-Core-Angebot in den Zen 3-CPUs. Was es auszeichnet, ist der höhere Basistakt als jede der anderen angekündigten CPUs mit 3,8 GHz, während er auf 4,7 GHz ansteigt, nur 200 MHz niedriger als der viel teurere 5950X. Dies gewährleistet konsistente und hohe Bildraten bei einer Gesamtleistung, die mit allen Angeboten von Intel mithalten kann. Die 8 Kerne und das Multithreading bedeuten, dass die CPU über Jahre hinweg relevant bleibt und gleichzeitig Kapazität für Streaming oder Multitasking während des Spielens bietet. Die hohe Anzahl an Kernen stellt außerdem sicher, dass keine Leistungsinkonsistenzen aufgrund von Hintergrundaufgaben oder intensiven Aktionen im Spiel auftreten. Auch hier eröffnen wir die Optionen für PCIe 4.0-SSDs, nutzen die PCIe 4.0-GPU-Kommunikation optimal und nutzen die Smart Memory Access-Technologie, um sicherzustellen, dass Sie Ihre GPU optimal nutzen. Das Ryzen 5800X ist die perfekte Kombination mit einer Radeon 6800-GPU für wettbewerbsfähige Spiele mit hoher FPS über eine breite Palette von Titeln bei 1440p, verursacht jedoch nicht die zusätzlichen Kosten des Ryzen 5900X oder 5950X, die den Spielern nur einen minimalen Zusatznutzen bieten.


Beste Allrounder-CPU für RX 6800

Ryzen 9 5900X

Wenn Ihr PC sowohl ein Allround-Arbeitstier als auch ein Spielesystem ist, ist der Ryzen 9 5900X verfügt über 12 Kerne, die Sie für jede Aufgabe einsetzen können. Diese CPU kostet 549 US-Dollar und bietet zum Preis eine beispiellose Leistung. AMD wirbt als die erfolgreichste Gaming-CPU, obwohl nur sehr wenige Spiele sogar 8 oder 12 Kerne nutzen können: Wo diese CPU wirklich herausragend sein wird, ist in schweren Multitasking- und Workstation-Umgebungen. Genauso geschickt im Rendern von Videos, bei der Bereitstellung einer leistungsstarken Multi-Core-Umgebung für die Musikproduktion oder einfach als massiv leistungsstarke CPU im Kern einer Multi-Monitor-Workstation mit vielen Aufgaben, die gleichzeitig ausgeführt werden 5900X. Der 4,8-GHz-Boost-Takt, der höchste aller bisher angekündigten Zen 3-CPUs, bedeutet, dass er auch am Ende des Arbeitstages eine außergewöhnlich leistungsstarke Gaming-CPU ist. Auch hier bietet es Smart Memory Access-Kompatibilität und PCIe 4.0, um das Beste aus dem RX 6800 herauszuholen und sicherzustellen, dass die Plattform auch in Zukunft Bestand hat. Der 5900X ist eine CPU, die wirklich alles kann.


Beste Produktivität CPU für RX 6800

Ryzen 9 5900X

Für einen High-End-Produktivitäts-PC auf einer Consumer-Plattform ist der kommende Zen 3 Ryzen 5950X ist der König des Hügels. Dieser 5950X mit 16 Kernen bietet eine brutal leistungsstarke CPU, die alle denkbaren Desktop-PC-Workloads zerstört, aber die zusätzlichen Kosten und die Komplexität der Umstellung auf eine echte HEDT-Plattform vermeidet. AMD hat den Cache-Zugriff verbessert und die Speicherlatenz für Zen 3-CPUs verringert. Dies hat zu einer enormen Leistungsverbesserung geführt. Durch die Kombination mit dem Ryzen 6800 erhält man eine GPU mit 16-Gbit-VRAM, die sich gut für Rechenaufgaben und andere Prozesse eignet, die die offenen CL-Bibliotheken für die GPU-Beschleunigung verwenden. Wieder erhalten wir PCIe 4.0 und Smart Memory Access über die Zen 3-Plattform. Die verbesserte Geschwindigkeit von PCIe 4.0-SSDs kommt sicherlich bei den Aufgaben zum Tragen, die der Ryzen 5950X auszeichnet, z. B. bei der Verarbeitung von Filmmaterial mit hoher Bitrate oder beim Ausführen mehrerer VMs. Wir empfehlen ein X570-Motherboard für jeden Ryzen 5950X-Build, damit Sie von den zahlreichen Konnektivitäts- und Erweiterungsoptionen profitieren, die diese Boards bieten. Wenn Sie möchten, dass eine erstklassige Produktivitäts-CPU mit dem RX 6800 als kostengünstige und leistungsfähige GPU gekoppelt wird, ist der Ryzen 5950X unübertroffen und wird auch bis 2021 so bleiben.


Fazit: AMDs Aufstieg setzt sich mit dem RX 6800 fort

AMD RX 6800

AMD hatte ein herausragendes Ende des Jahres 2020 mit verlockenden Ankündigungen von GPUs der Radeon 6000-Serie und Zen 3-CPUs. In der Kombination dieser Teile finden wir maximalen Wert mit verbessertem Speicherzugriff, wodurch die Leistung der Radeon 6000-GPU verbessert wird. Zen 3-PCs verfügen über die Kerngeschwindigkeiten, um Hochleistungs-GPUs auch bei höheren Auflösungen nicht wirklich zum Leuchten zu bringen. Wir sehen einen Paradigmenwechsel, bei dem AMD nun die bevorzugte CPU-Wahl für Spiele und Produktivität ist und endlich die Wahl zwischen wettbewerbsfähigen AMD-GPUs mit höchster Leistung hat. Mit der Radeon RX 6800 hat AMD den High-End-Gaming-Markt direkt in Angriff genommen, und es ist lediglich die entsprechende AMD Zen 3-CPU erforderlich, um ihn voll auszunutzen.


Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert