AMD EPYC Milan der 3. Generation und Intel Xeon Ice Lake-SP-Server der 3. Generation Detaillierte CPU-Aufstellung – AMD mit bis zu 64 Kernen bei 280 W, Intel mit bis zu 40 Kernen bei 270 W.
Gerüchten zufolge sind die Spezifikationen mehrerer AMD EPYC Milan der 3. Generation und der Xeon Ice Lake-SP-Server-CPUs der 3. Generation von Intel durchgesickert. Die Spezifikationen stammen von Momomo_US Wer hat eine Reihe von kommenden Server-Chips zusammen mit ihren erwarteten Kernzahlen, Basisfrequenzen und TDPs aufgelistet.
AMD EPYC Milan der 3. Generation kämpft gegen Intels Xeon Ice Lake-SP-Server-CPUs der 3. Generation in 1H 2021, vollständige Gerüchte über detaillierte Spezifikationen
AMD und Intel werden ihre Serveraufstellungen der nächsten Generation hintereinander starten. AMD wird mit seiner EPYC Milan-Produktreihe, die Ende des ersten Quartals 2021 auf den Markt kommen soll, einen Vorsprung erzielen, während Intels Ice Lake-SP Xeon-CPUs im zweiten Quartal 2021 einen harten Start planen, da ihre Volumenrampe ebenfalls in diesem Quartal beginnt. Beide Serveraufstellungen werden eine brandneue Architektur und einen brandneuen Prozessknoten aufweisen, aber aus heutiger Sicht könnte AMD die Oberhand behalten, da es sich auf einen ausgereifteren Knoten und eine Architektur stützt, die nicht zwei Jahre alt ist wie die von Intel. Lassen Sie uns sehen, was beide Seiten im Serversegment zu bieten haben.
Hinweis: Diese Spezifikationen basieren auf einem Gerücht, sodass die endgültigen Spezifikationen möglicherweise von den hier gezeigten abweichen.
AMD EPYC Milan Server CPU-Aufstellung der 3. Generation – 7 nm, bis zu 64 Kerne, 280 W TDP
Ausgehend von der AMD-Aufstellung erwarten wir mindestens 19 SKUs innerhalb der EPYC Milan-Familie der 3. Generation. Diese Prozessoren basieren auf dem 7-nm-Prozessknoten von TSMC und werden von der Zen 3-Kernarchitektur angetrieben. Die Aufstellung wird bis zu 64 Kerne, 280-W-TDPs und erhöhte Uhren im Vergleich zur EPYC Rome-Aufstellung der 2. Generation enthalten.
Die beste SKU innerhalb der Familie wird der EPYC 7763 sein, der 64 Kerne enthalten wird. Die CPU wird einen Basistakt von 2,45 GHz und einen Boost-Takt von 3,50 GHz sowie einen 256 MB L3-Cache und einen 32 MB L2-Cache aufweisen. In Bezug auf die Aufstellung gibt es drei 64-Kern-SKUs, vier 32-Kern-SKUs, vier 24-Kern-SKUs, vier 16-Kern-SKUs und eine einzelne 56-, 48-, 28-, 8-Kern-SKUs. Die höchste Grundfrequenz wird beim EPYC 75F3 angeboten, dem 32-Kern-Teil mit einer Frequenz von 3,25 GHz und einer TDP von 280 W.
Es gibt auch vier P-SKUs, die speziell für Single-Socket-Serverkonfigurationen entwickelt wurden. Der Rest der Aufstellung kann in 2P- oder Dual-Socket-Konfigurationen konfiguriert werden. Die vollständige Liste der AMD EPYC Milan SKUs der 3. Generation sowie deren Spezifikationen finden Sie in der folgenden Tabelle:
AMD EPYC Milan 3rd Gen Server CPU-Aufstellung (vorläufig):
CPU-Name | Kerne / Fäden | Basisuhr | Boost Clock | L3 Cache | L2 Cache | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
AMD EPYC 7763 | 64/128 | 2,45 GHz | 3,50 GHz | 256 MB | 32 MB | 280W |
AMD EPYC 7713 | 64/128 | 2,00 GHz | 3,70 GHz | 256 MB | 32 MB | 225W |
AMD EPYC 7713P | 64/128 | 2,00 GHz | TBA | 256 MB | 32 MB | 225W |
AMD EPYC 7663 | 56/112 | 2,10 GHz | TBA | 256 MB | 24 MB | 225W |
AMD EPYC 7643 | 48/96 | 2,25 GHz | 3,60 GHz | 256 MB | 24 MB | 225W |
AMD EPYC 7543 | 32/64 | 2,75 GHz | TBA | 256 MB | 32 MB | 225W |
AMD EPYC 7543P | 32/64 | 2,75 GHz | TBA | 256 MB | 32 MB | 225W |
AMD EPYC 75F3 | 32/64 | 3,25 GHz | 4,00 GHz | 256 MB | 32 MB | 280W |
AMD EPYC 7513 | 32/64 | 2,55 GHz | 3,65 GHz | 128 MB | 16 MB | 200W |
AMD EPYC 7453 | 28/56 | 2,40 GHz | TBA | 128 MB | 16 MB | 180W |
AMD EPYC 74F3 | 24/48 | 3,20 GHz | 4,00 GHz | 256 MB | 12 MB | 240W |
AMD EPYC 7443 | 24/48 | 2,80 GHz | 4,00 GHz | 128 MB | 12 MB | 200W |
AMD EPYC 7443P | 24/48 | 2,80 GHz | 4,00 GHz | 128 MB | 12 MB | 200W |
AMD EPYC 7413 | 24/48 | 2,55 GHz | 3,60 GHz | 128 MB | 16 MB | 180W |
AMD EPYC 73F3 | 16/32 | 3,45 GHz | 4,00 GHz | 256 MB | 16 MB | 240W |
AMD EPYC 7343 | 16/32 | 3,15 GHz | 3,90 GHz | 128 MB | 8 MB | 190W |
AMD EPYC 7313 | 16/32 | 2,95 GHz | 3,70 GHz | 128 MB | 16 MB | 155W |
AMD EPYC 7313P | 16/32 | 2,95 GHz | 3,70 GHz | 128 MB | 16 MB | 155W |
AMD EPYC 72F3 | 8/16 | 3,65 GHz | 4,10 GHz | 256 MB | 4 MB | 180W |
Intel Xeon Ice Lake Server-CPU-Aufstellung der 3. Generation – 10 nm, bis zu 40 Kerne, 270 W TDP
Um auf Intels Seite überzugehen, wird die Xeon-Reihe, die auf dem Ice Lake-SP-Design basiert, den 10-nm-Prozessknoten verwenden, der nicht mit dem 10-nm-SuperFin-Prozess verwechselt werden sollte, der später in diesem Jahr nur auf Sapphire Rapids Xeons landet. Die Ice Lake-SP-Prozessoren werden mit Intels Sunny Cove-Kernarchitektur ausgestattet sein, die bereits 2019 eingeführt wurde und 2021 auf Servern verfügbar sein wird. Es sollte beachtet werden, dass Intel derzeit über eine modernere Willow Cove-Architektur verfügt, die seine Consumer- und kommerziellen Prozessoren mit Strom versorgt bekomme das nicht auf der Serverseite.
Intels Xeon Ice Lake-SP-Produktreihe ist in Platin-, Gold- und Silber-SKUs aufgeteilt. Die oberste SKU soll das Xeon Platinum 8380 sein, das 40 Kerne, einen Basistakt von 2,30 GHz und eine TDP von 270 W aufweisen würde. Im Vergleich zum Flaggschiff von AMD sehen wir uns niedrigere Kerne und einen niedrigeren Basistakt an. Die Architektur und die Prozessknoten von Intel sind jedoch auf höhere Taktraten abgestimmt, sodass das blaue Team möglicherweise einen kleinen Gewinn erzielt. Intel setzt auch auf seinen AVX-512-Befehlssatz und hat CPU-Benchmarks gezeigt, bei denen es die vorhandenen Rom-CPUs von AMD deutlich übertrifft, jedoch nur, wenn Anwendungen ausgeführt werden, die die AVX-512-Befehle vollständig nutzen. Standardanwendungen würden auf Intel-CPUs nicht den gleichen Vorteil sehen.
Die Aufstellung beginnt mit 8 Kernen und reicht bis zu 40 Kernen. Die Aufstellung ist im Vergleich zu den AMD EPYC-Teilen ziemlich verwirrend. In der folgenden Tabelle können Sie sich ein Bild davon machen, was Intel in seinem Xeon Ice Lake-SP-Stack der 3. Generation anbieten wird:
Intel Xeon Ice Lake-SP Server-CPU-Aufstellung (vorläufig):
CPU-Name | Kerne / Fäden | Basisuhr | Boost Clock | L3 Cache | L2 Cache | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Xeon Platinum 8380 | 40/80 | 2,30 GHz | TBA | 60 MB | 25,00 MB | 270W |
Xeon Platinum 8368 | 38/76 | 2,40 GHz | TBA | 57 MB | 23,75 MB | 270W |
Xeon Platinum 8360Y | 36/72 | 2,40 GHz | TBA | 54 MB | 22,50 MB | 250W |
Xeon Platinum 8258 | 32/64 | 2,65 GHz | TBA | 48 MB | 20,00 MB | 250W |
Xeon Platinum 8352Y | 32/64 | 2,20 GHz | TBA | 48 MB | 20,00 MB | 205W |
Xeon Gold 6354 | 18/36 | 3,10 GHz | TBA | 27 MB | 11,25 MB | 205W |
Xeon Gold 6348 | 28/56 | 2,80 GHz | TBA | 42 MB | 17,50 MB | 235W |
Xeon Gold 6346 | 16/32 | 3,10 GHz | TBA | 24 MB | 10,00 MB | 205W |
Xeon Gold 6342 | 24/48 | 2,70 GHz | TBA | 36 MB | 15,00 MB | 220W |
Xeon Gold 6338 | 32/64 | 2,00 GHz | TBA | 48 MB | 20,00 MB | 205W |
Xeon Gold 6336Y | 24/48 | 2,40 GHz | TBA | 36 MB | 15,00 MB | 185W |
Xeon Gold 6334 | 8/16 | 3,50 GHz | TBA | 12 MB | 5.000 MB | 165W |
Xeon Gold 6330 | 28/56 | 2,00 GHz | TBA | 42 MB | 17,50 MB | 205W |
Xeon Gold 6326 | 16/32 | 2,80 GHz | TBA | 24 MB | 10,00 MB | 185W |
Xeon Gold 5320 | 26/52 | 2,20 GHz | TBA | 39 MB | 16,25 MB | 185W |
Xeon Gold 5318Y | 24/48 | 2,00 GHz | TBA | 36 MB | 15,00 MB | 165W |
Xeon Gold 5317 | 12/24 | 2,80 GHz | TBA | 12 MB | 7.500 MB | 150W |
Xeon Gold 5315Y | 8/16 | 3,00 GHz | TBA | 12 MB | 5.000 MB | 150W |
Xeon Silver 4316 | 20/40 | 2,30 GHz | TBA | 30 MB | 12,50 MB | 150W |
Xeon Silver 4314 | 16/32 | 2,30 GHz | TBA | 24 MB | 10,00 MB | 135W |
Xeon Silver 4310 | 12/24 | 2,10 GHz | TBA | 12 MB | 7.500 MB | 135W |
Xeon Silver 4309Y | 8/16 | 2,60 GHz | TBA | 12 MB | 5.000 MB | 105W |
Sowohl die AMD EPYC- als auch die Intel Xeon 3rd Gen-Server-CPU-Aufstellung werden bald gegeneinander antreten. AMD hat bisher den Servermarkt gestört und Marktanteile gewonnen, indem es mit seinen EPYC-CPUs einen wahnsinnigen Wert bietet. In den letzten Jahren haben Effizienz, Knoten, Leistung und Rechenvorteile innerhalb des Bereichs um einen großen Faktor zugenommen, während Intel fehlte indem wir uns jahrelang auf denselben Prozess und dieselbe Architektur verlassen. Es wird für Intel schwierig sein, mit seinen Ice Lake-SP-Prozessoren ein Comeback zu feiern, aber es ist ein Anfang und würde den Grundstein dafür legen, dass Sapphire Rapids das Unternehmen grundlegend verändern wird.
Nachrichtenquelle: Momomo_US