Nachrichten
AMD Radeon RX 6950 XT, RX 6750 XT, RX 6650 XT „RDNA 2 Refresh“-Grafikkarten – hier ist alles, was wir bisher wissen

AMD hat bereits Ende 2020 seine RDNA 2-Desktop-Grafikkartenlinie, die Radeon RX 6000-Serie, auf den Markt gebracht. Die Aufstellung brachte AMD gegenüber der NVIDIA RTX 30-Serie auf Augenhöhe und in einigen Fällen sogar noch schneller. Jetzt im Jahr 2022 plant AMD, sein RDNA 2-Grafikkarten-Lineup mit einer brandneuen Kartenserie aufzufrischen.
Die als RDNA 2 Refresh „Radeon RX 6X50 XT“ bekannte neue Grafikkartenreihe wird ein ähnliches GPU-Design verwenden, aber mit neuen Designs und schnelleren Speichertaktraten starten. Heute geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was Sie von AMDs RDNA 2 Refresh-Grafikkarten-Lineup erwarten können.
AMD RDNA 2 Desktop-GPU-Aktualisierung – Die Radeon RX 6000 Trio
Beginnend mit der Aufstellung wird die AMD Radeon RX 6000 „RDNA 2 Refresh“-Reihe in drei Geschmacksrichtungen erhältlich sein. Dazu gehören die Radeon RX 6950 XT, die Radeon RX 6750 XT und die Radeon RX 6650 XT. Diese Grafikkarten sind nicht als offizieller Ersatz für die bestehende Produktpalette gedacht, sondern eher als Verbesserung gegenüber den aktuellen Karten. Der erste Blick auf diese Grafikkarten wurde von gemeldet Grafikkartez.
Die AMD Radeon RX 6950 XT wird über der Radeon RX 6900 XT platziert, und die Radeon RX 6750 XT wird über der Radeon RX 6700 XT platziert und die Radeon RX 6650 XT wird über der Radeon RX 6600 XT platziert. Betrachten Sie es als AMDs eigene „SUPER“-Aktualisierung, jedoch ohne größere Upgrades. Es wird erwartet, dass das Lineup Leistungssteigerungen von 5 bis 10 % bringt, und der Arbeitsspeicher wird eine große Rolle beim Erreichen dieser Leistungsziele spielen. Auch hier würde die neue Aufstellung wie folgt aussehen:
- AMD Radeon RX6950XT
- AMD Radeon RX6750XT
- AMD Radeon RX6650XT
Nachdem das Lineup aus dem Weg geräumt ist, werden wir uns als Nächstes die einzelnen Spezifikationen ansehen, die jede Grafikkarte zu bieten hat.
AMD Radeon RX 6950 XT – Navi 21 XTXH-betriebenes Flaggschiff
Die AMD Radeon RX 6950 XT wird mit der Navi 21 XTXH-GPU in ihrer vollständig aktivierten Die-Konfiguration mit 80 Compute Units oder 5120 SPs geliefert. Die Karte verfügt außerdem über 16 GB GDDR6-Speicher über eine 256-Bit-Busschnittstelle. Es gibt auch 80 Ray-Beschleuniger für die Raytracing-Aktivierung auf den Grafikkarten (eine RA pro Compute Unit). Die Grafikkarte wird eine TBP von etwa 300-350 Watt aufweisen.

AMD Radeon RX 6950 XT Referenzgrafikkarte im Midnight Black-Geschmack. (Bildnachweis: Videocardz)
Zusätzlich zum Standardspeicher wird die Radeon RX 6900 XT-Grafikkarte auch 128 MB Infinity Cache auf dem GPU-Die enthalten. Der Cache trägt dazu bei, die Bandbreite für eine höhere Leistung bei Auflösungen über 1080p HD zu erhöhen. Der 128 MB Infinity Cache erhöht die Standardbandbreite von 512 GB/s um das 3,25-fache und liefert eine effektive Bandbreite von bis zu 1,664 TB/s über alle Big Navi GPU-basierten Karten.
Nun zu den Taktraten gibt es gemischte Berichte. Wir wissen, dass die neue Produktreihe 18-Gbit/s-GDDR6-Speicherchips enthalten wird, die eine effektive Bandbreite von 576 GB/s liefern, aber es ist die Kerntaktung, die noch nicht bestätigt werden kann. Wir haben Berichte gehört, dass die Radeon RX 6950 XT Boost-Taktraten von über 2,5 GHz aufweisen wird, was ein schöner Sprung gegenüber der Standard-RX 6900 XT ist, aber wir wissen nicht, ob dies spezifisch für das Referenzmodell oder ein benutzerdefiniertes Modell ist.
Was das Design der Grafikkarte angeht, so wird sie im gleichen „Midnight Black“-Geschmack wie die 6800 XT Limited Edition mit einem 2,5-Slot-Kühler, einem massiven Kühlkörper mit Dreifachlüfter und Stromversorgung über 2 8-Pin-Anschlüsse ausgeliefert.
AMD Radeon RX 6750 XT – Das schnellste Navi 21 Mainstream
Die AMD Radeon RX 6750 XT wird die Navi 22 XT-GPU packen und über 40 Recheneinheiten verfügen, die 2560 Stream-Prozessoren entsprechen. Der Grafikchip verfügt außerdem über 40 Ray-Beschleuniger für Raytracing-Funktionen auf den RDNA 2-basierten GPUs.

AMD Radeon RX 6750 XT Referenzgrafikkarte in Midnight Black. (Bildnachweis: Videocardz)
Die Grafikkarte verfügt über einen 12-GB-GDDR6-Speicherpuffer sowie eine 192-Bit-Busschnittstelle. AMD wird Chips mit 18 Gbit/s verwenden, was eine Gesamtbandbreite von 432 GB/s für die Karten bedeuten würde. Die GPU packt zusätzlich 96 MB Infinity Cache. Die GPU wird vollständig Gen 4.0-kompatibel sein. Was die TBP betrifft, so wird erwartet, dass die Karte ein 230-250-W-Design aufweist. Dies ist ausschließlich auf die Verwendung von Speicherchips mit höherem Takt zurückzuführen, was zu einem erhöhten Stromverbrauch führt. Was die GPU-Taktraten betrifft, können wir nicht bestätigen, ob die RX 6750 XT die gleiche „Boost“-Behandlung wie die oben erwähnte RX 6950 XT erhalten wird.
Die Grafikkarte erhält ein brandneues „Midnight Black“-Referenzdesign mit drei Lüftern, einem Dual-Slot-Design und einer Stromversorgung über eine 8+6-Pin-Anschlusskonfiguration.
AMD Radeon RX 6650 XT – Navi 22 Powered Budget-Vergnügen
Schließlich haben wir die AMD Radeon RX 6600 XT-Grafikkarte, die von der Navi 23 XT-GPU angetrieben wird und 11,06 Milliarden Transistoren in einem 237-mm2-Die enthält. Die Navi 23 GPU verfügt über 32 Recheneinheiten mit insgesamt 2048 Stream-Prozessoren. Die Karte wird auch 32 MB Infinity Cache rocken und verfügt über eine 8 GB GDDR6-Speicherkapazität, die über eine 128-Bit breite Busschnittstelle mit Pin-Geschwindigkeiten von 18 Gbps für eine Gesamtbandbreite von 288 GB/s läuft.

AMD Radeon RX 6650 XT Referenzgrafikkarte in Midnight Black. (Bildnachweis: Videocardz)
Genau wie die Radeon RX 6600 XT wird die Karte mit einem einzigen 8-Pin-Anschluss betrieben und TBP wird bei etwa 160-180 W erwartet. Auch hier können wir die Boost-Takte für die GPU nicht bestätigen und ob sie die gleichen bleiben wie die vorhandene 6600 XT oder eine Boost-Behandlung erhalten. Die Grafikkarte erhält ein brandneues „Midnight Black“-Referenzdesign mit zwei Lüftern, einem Dual-Slot-Design und einer Stromversorgung über eine einzige 8-Pin-Anschlusskonfiguration.
AMD Radeon RX 6000 ‚RDNA 2‘ Desktop-Grafikkarten-Reihe:
Name der Grafikkarte | GPU-Codename | Prozessknoten | Recheneinheiten/Kerne | Speicherkapazität / Bus | Gedächtnisuhr | TGP | Preis (UVP) | Starten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX6950XT | Navi 21 XTXH? | 7nm | 80 / 5120 | 16 GB / 256 Bit | 18 Gbit/s | 300W? | $999 US+? | April 2022 |
Radeon RX6900XTLC | Navi 21 XTXH | 7nm | 80 / 5120 | 16 GB / 256 Bit | 18 Gbit/s | 330W | 1199 US-Dollar | Juli 2021 |
Radeon RX6900XTX | Navi 21 XTXH | 7nm | 80 / 5120 | 16 GB / 256 Bit | 16 Gbit/s | 300W | 999 US-Dollar | Oktober 2020 |
Radeon RX6900XT | Navi 21 XTX | 7nm | 80 / 5120 | 16 GB / 256 Bit | 16 Gbit/s | 300W | 999 US-Dollar | Oktober 2020 |
Radeon RX6800XT | Navi 21 XT | 7nm | 72 / 4608 | 16 GB / 256 Bit | 16 Gbit/s | 300W | $649 US | Oktober 2020 |
Radeon RX6800 | Navi 21XL | 7nm | 60 / 3840 | 16 GB / 256 Bit | 16 Gbit/s | 250W | 579 US-Dollar | Oktober 2020 |
Radeon RX6750XT | Navi 22 XT? | 7nm | 40 / 2560 | 12 GB / 192 Bit | 18 Gbit/s | 230 W? | $479-$499? | April 2022 |
Radeon RX6700XT | Navi 22 XT | 7nm | 40 / 2560 | 12 GB / 192 Bit | 16 Gbit/s | 230W | 479 US-Dollar | März 2021 |
Radeon RX6650XT | Navi 23 XT? | 7nm | 32 / 2048 | 8 GB / 128 Bit | 18 Gbit/s | 160 W? | $379-$399? | April 2022 |
Radeon RX6600XT | Navi 23 XT | 7nm | 32 / 2048 | 8 GB / 128 Bit | 16 Gbit/s | 160W | 379 US-Dollar | Juli 2021 |
Radeon RX6600 | Navi 23XL | 7nm | 28 / 1792 | 8 GB / 128 Bit | 14 Gbit/s | 132W | 329 US-Dollar | Oktober 2021 |
Radeon RX6500XT | Navi 24 XT | 6nm | 16 / 1024 | 4 GB / 64 Bit | 16 Gbit/s | 107W | 199 US-Dollar | Januar 2022 |
Radeon RX6500 | Navi 24XL | 6nm | 12 / 768? | 4 GB / 64 Bit | 16 Gbit/s? | offen | 149 US-Dollar? | April 2022 |
Radeon RX6400 | Navi 24XL | 6nm | 12 / 768 | 4 GB / 64 Bit | 16 Gbit/s | 53W | 139 US-Dollar? | Januar 2022 |
Aktualisierung der AMD RDNA 2 Desktop-GPU „Radeon RX 6000“ – Leistung
Die Bewertung der Leistung unveröffentlichter Hardware ist immer eine schwierige Aufgabe, und das gilt auch hier für die Radeon RX 6000-Serie. Anhand der Takt- und Bandbreitenangaben konnten wir jedoch einige Hinweise darauf extrapolieren, wo die Leistung landen würde.
Zum Vergleich: Die aktuellen Navi 21 XT & XTXH-Chips haben einen Referenz-Boost-Takt von 2250 MHz, und nur wenige Custom-Varianten wie das Gigabyte AORUS RX 6900 XT Xtreme WaterForce WB und das ASUS ASUS ROG STRIX LC RX 6900 XT Gaming Top können das Hit-Boost-Takte über 2,5 GHz (2525 MHz um genau zu sein). Das Hinzufügen höherer Taktraten würde über 26 TFLOPs FP32-PS ergeben, eine Steigerung von 3 TFLOPs gegenüber dem bestehenden Modell.
Wenn die AMD Radeon RX 6950XT mit einigen Optimierungen auf der RDNA 2 Refresh Navi 21 XTXH-GPU Referenz-Boost-Taktraten von über 2,5 GHz erreichen kann, dann können wir erwarten, dass benutzerdefinierte Modelle für denselben Chip noch höhere Boost-Taktraten bieten. Die aktuellen benutzerdefinierten Varianten takten um +250 bis +300 MHz über den Referenzspezifikationen. Wenn wir also die gleichen Zahlen verwenden, können wir vom neuen Modell 2,8 oder 2,9 GHz erwarten. Dies würde sich in Kombination mit den 18 Gbps-Speicherchips, die auch für das kommende Lineup gemunkelt werden, als größere Leistungssteigerung erweisen. Dies wird jedoch auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs gehen, daher die 350-W-TBP-Zahlen für das Flaggschiffmodell.
Insgesamt bedeutet dies eine Steigerung der Speicherbandbreite um 12 % und eine Steigerung der Taktraten um 13 %. Wenn diese Art von Verbesserung für alle drei Karten erwartet wird, können wir definitiv bis zu 10 % Leistung aus jedem Segment herausholen.
- Radeon RX 6950 XT gegen RX 6900 XT – 576 GB/s gegenüber 512 GB/s (+12,5 % Verbesserung)
- Radeon RX 6750 XT vs. RX 6700 XT – 432 GB/s gegenüber 384 GB/s (+12,5 % Verbesserung)
- Radeon RX 6650 XT gegen RX 6600 XT – 288 GB/s gegenüber 256 GB/s (+12,5 % Verbesserung)
Aktualisierung der AMD RDNA 2 Desktop-GPU „Radeon RX 6000“ – Preise und Verfügbarkeit
Auch für die neuen AMD Radeon RX 6000 Refresh-Karten gäbe es einen kleinen Preisunterschied. Die Grafikkarten sollten ursprünglich am 20. April auf den Markt kommen, aber dieses Datum wurde inzwischen auf den 10. Mai verschoben. Wir könnten noch am 20. dieses Monats eine Ankündigung erhalten, erwarten aber nicht vor Mai eine Verfügbarkeit im Einzelhandel.
Was die Preisgestaltung betrifft, so wird das Grafikkarten-Trio einen UVP haben, wie von berichtet Moores Gesetz ist tot und wird ein beträchtliches Volumen haben. Diese Karten werden nicht nur in der Referenzkarte „Midnight Black“ eingeführt, sondern erhalten auch eine individuelle Behandlung. Basierend auf den bestehenden Preisen könnte der RX 6950 XT für etwas über 1000 US-Dollar im Einzelhandel erhältlich sein, der RX 6750 XT für 500 US-Dollar und der RX 6650 XT für 400 US-Dollar. Die Preise der bestehenden Modelle bleiben unverändert.
- Radeon RX 6950 XT gegen RX 6900 XT – $1000+ vs. $999 US UVP
- Radeon RX 6750 XT vs. RX 6700 XT – 499 $ gegenüber 479 $ UVP in den USA
- Radeon RX 6650 XT gegen RX 6600 XT – 399 $ gegenüber 379 $ UVP in den USA
Diese GPUs werden mit Intels High-End-ARC-Alchemist-GPUs konkurrieren, die in einigen Monaten auf den Markt kommen, während das Radeon RX 6950 XT-Flaggschiff eindeutig auf NVIDIAs RTX 3090 Ti-Grafikkarte abzielt, die erst kürzlich vorgestellt wurde. Bleibt die Frage, wer diese GPUs kaufen wird, wenn man bedenkt, dass der Start der Radeon RX 7000 „RDNA 3“ für Ende dieses Jahres geplant ist?
Es sieht so aus, als ob AMD diejenigen Benutzer im Auge hat, die beim Start Karten der RX 6000-Serie erhalten wollten, dies jedoch aufgrund der vielen Liefer- und Preisprobleme nicht tun konnten. Anstatt weitere 6-7 Monate auf eine Grafikkarte zu warten, können Benutzer eine aktualisierte RX 6000-Karte mit etwas besserer Leistung zu einem etwas höheren Preis erhalten.
