ASUS aktualisiert die Liste um TGP- und Taktraten auf Laptops mit Laptop-GPUs der Nvidia GeForce RTX 30-Serie
Ein Hauptproblem, auf das viele über die mobilen Prozessoren der RTX 3000-Serie von Nvidia hinwiesen, war das Fehlen von Spezifikationen, die von Laptop-Herstellern bezüglich der Geschwindigkeit und des TGP der Grafikkarte im Inneren angegeben wurden. In diesem Jahr erlaubte Nvidia den Partnern, die GPUs zu modifizieren, forderte sie jedoch nicht auf, die Taktraten und den TGP anzugeben, was es den Verbrauchern erschwert, genau zu wissen, was sie erhalten. Vor kurzem hat ASUS XMG bei der Detaillierung der Spezifikationen auf seiner Website sowie auf Einzelhändlern auf Anfrage von gefolgt Tweakers.
Die von ASUS veröffentlichten Spezifikationen zeigen, dass die Karten im Vergleich zu Wettbewerbern weniger Strom haben
Nachdem wir einige Details haben, können wir endlich diskutieren, was sich in den Laptops befindet. Der ROG Zephyrus Duo 15 SE ist wohl das Highlight der 2021-Reihe und mit 115-W-TGP-Varianten der Karten der RTX 30-Serie ausgestattet. Das G15 oder TUF Dash F15 bietet bis zu 80 W TGP GeForce RTX-Modelle, die von den dünneren Laptops zu erwarten sind. Die TUF Gaming A17 / A17 Laptops mit einer maximalen TGP von 90W. Eines der beliebtesten Laptops des letzten Jahres, das ROG Zephyrus G14, wird mit einem RTX 3060 Max-Q mit einem dynamischen Schub von bis zu 80 W ausgestattet sein.
ASUS Laptop GeForce RTX 30 Series Laptop GPU-Spezifikationen
Laptop | Modell | GPU | Boost Clock | TGP | Dynamischer Schub | Maximale GPU-Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
ROG XG Mobile | GC31S | RTX 3080 | 1810 MHz | 150W | 0W | 150W |
GC31R | RTX 3070 | 1720 MHz | 125W | 15W | 140W | |
ROG Flow X13 | GV301QH | GTX 1650 Max-Q | 1255 MHz | 35W | 5W | 40W |
ROG Zephyrus Duo 15 SE | GX551QS | RTX 3080 | 1645 MHz | 115W | 15W | 130W |
GX551QR | RTX 3070 | 1660 MHz | 115W | 15W | 130W | |
GX551QM | RTX 3060 | 1802 MHz | 115W | 15W | 130W | |
ROG Zephyrus G15 | GA503QS | RTX 3080 Max-Q | 1345 MHz | 80W | 20W | 100W |
GA503QR | RTX 3070 Max-Q | 1390 MHz | 80W | 20W | 100W | |
GA503QM | RTX 3060 | 1525 MHz | 80W | 15W | 95W | |
GA503IM | RTX 3060 | 1525 MHz | 80W | 15W | 95W | |
ROG Zephyrus G14 | GA401QM | RTX 3060 Max-Q | 1382 MHz | 60W | 20W | 80W |
GA401QH | GTX 1650 | 1615 MHz | 50W | 15W | 65W | |
ROG Strix SCAR 17 | G733QS | RTX 3080 | 1645 MHz | 115W | 15W | 130W |
G733QR | RTX 3070 | 1660 MHz | 115W | 15W | 130W | |
G733QM | RTX 3060 | 1802 MHz | 115W | 15W | 130W | |
ROG Strix SCAR 15 | G533QS | RTX 3080 | 1645 MHz | 115W | 15W | 130W |
G533QR | RTX 3070 | 1660 MHz | 115W | 15W | 130W | |
G533QM | RTX 3060 | 1802 MHz | 115W | 15W | 130W | |
ROG Strix G17 | G733QR | RTX 3070 | 1660 MHz | 115W | 15W | 130W |
G733QM | RTX 3060 | 1802 MHz | 115W | 15W | 130W | |
G713QH | GTX 1650 | 1615 MHz | 50W | 15W | 65W | |
ROG Strix G15 | G533QR | RTX 3070 | 1660 MHz | 115W | 15W | 130W |
G533QM | RTX 3060 | 1802 MHz | 115W | 15W | 130W | |
G513QH | GTX 1650 | 1615 MHz | 50W | 15W | 65W | |
TUF Dash F15 | FX516PR | RTX 3070 Max-Q | 1390 MHz | 80W | 5W | 85W |
FX516PM | RTX 3060 | 1525 MHz | 80W | 5W | 85W | |
TUF A17 | FA706QR | RTX 3070 Max-Q | 1510 MHz | 90W | 5W | 95W |
FA706QM | RTX 3060 | 1630 MHz | 90W | 5W | 95W | |
TUF A15 | FA506QR | RTX 3070 Max-Q | 1510 MHz | 90W | 5W | 95W |
A506QM | RTX 3060 | 1630 MHz | 90W | 5W | 95W |
Die enttäuschendsten Laptops wären die ROG Strix Scar 15 und 17. Beide verfügen über einen RTX 3080, der maximale TGP beträgt jedoch nur 115 W. Im Vergleich zum Rest des Marktes ist dies enttäuschend, da andere Modelle höhere TGPs aufweisen. Der ROG Flow X13 ist wohl eine der besten Innovationen mit der XG Mobile-Dockingstation, die mit einem RTX 3080 mit einem TGP von 150 W ausgestattet ist. Der Flow selbst wird mit einer GTX 1650 Max-Q-GPU mit einem TGP von 35 W ausgestattet sein, was jedoch beim Pairing des XG Mobile übersehen werden kann.
MSI hat seine Spezifikationen veröffentlicht, seine Produktliste jedoch nicht aktualisiert, um die Spezifikationen aufzunehmen. Die Top-End-Modelle GP76 und GE76 verfügen beide über RTX 3080 mit einem maximalen TGP von 150 W, so dass es enttäuschend ist, dass ASUS ‘höchster TGP RTX 3080 115 W beträgt (mit Ausnahme des XG Mobile, da es sich um eine Dockingstation handelt) Es ist eine eGPU und eigentlich kein Laptop. ASUS kann es besser machen und sollte es besser machen.
Es ist großartig zu sehen, dass ASUS daran arbeitet, transparenter zu sein und ein Beispiel zu geben, aber gleichzeitig ist es enttäuschend zu sehen, dass sie nicht die leistungsstärksten Varianten in ihre Top-End-Modelle aufnehmen.