Intels Raja Koduri neckt Xe HPG Enthusiast Gaming-Grafikkarten in Aktion im Rahmen des 3DMark Mesh Shader-Tests.
Ein Konzeptbild der kommenden XE-GPUs von Intel.
Der Senior Vice President von Intel, Raja Koduri, hat einige große Bomben auf seine abgeworfen Twitter-Feed seit einiger Zeit. Der jüngste ist der Xe HPC-Chip, der ein Wunder der Technik ist, aber es sieht so aus, als hätte Raja den Gang gewechselt und jetzt einen Teaser von Intels ersten diskreten Gaming-Grafikkarten, der Xe HPG, veröffentlicht.
Intel neckt Xe HPG Enthusiast Gaming-Grafikkarten und führt die kommende Mash Shader-Funktion von 3DMark aus
Es ist einige Zeit her, seit wir das letzte Mal von den diskreten GPUs oder Grafikkarten Xe HPG (High-Performance Gaming) von Intel gehört haben. Intels Hauptaugenmerk lag auf Xe-LP und sie tauchen auch tiefer in die Technologie ein, die Xe HPC zu bieten hat, wenn man bedenkt, dass es ihr bisher größtes Chip-Design und das Flaggschiff-Produkt Xe ist. Beim Xe HPG konzentriert sich die Gaming-Community jedoch stärker darauf, und wir haben den ersten Teaser der diskreten Grafikkarten von Intel, die auf den in Aktion laufenden HPG-GPUs basieren.
Xe HPG-Netzschattierung in Aktion, mit dem UL 3DMark Mesh Shader-Funktionstest, der in Kürze veröffentlicht wird pic.twitter.com/fnYeWoM08c
– Raja Koduri (@Rajaontheedge) 10. Februar 2021
Der Teaser von Raja zeigt eine unbekannte diskrete Intel Xe HPG GPU-basierte Grafikkarte, auf der der UL 3DMark Mesh Shader Feature-Test ausgeführt wird. Dieser Test erscheint in Kürze und wird in die 3DMark-Testsuite integriert. Mesh Shader ist eine der Hauptfunktionen, die bereits 2020 in der DirectX 12 Ultimate-API eingeführt wurden. Diese Funktion wird von den NVNAIA-Grafikarchitekturen Turing, Ampere und AMD RDNA 2 unterstützt. Basierend auf diesem Tweet wird Intel auch Mesh Shaders-Unterstützung für seine diskreten GPUs der Xe-HPG-Klasse hinzufügen.
Die Technologie trägt dazu bei, die Leistung und Bildqualität beim Rendern einer Szene mit einer erheblichen Anzahl sehr komplexer Objekte erheblich zu verbessern. Nehmen wir zum Beispiel ein sehr komplexes und dreiecklastiges Netz, und Mesh Shaders würde es im Wesentlichen in kleinere Meshlets unterteilen. Jedes Meshlet optimiert idealerweise die darin verwendete Vertex-Wiederverwendung. Mit den neuen Hardwarestufen und diesem Segmentierungsschema können Entwickler mehr Geometrie parallel rendern und gleichzeitig weniger Gesamtdaten abrufen. Ein detaillierter Blick auf Mesh Shaders kann unter gelesen werden NVIDIAs und Microsoft Entwickler-Blogs.
Dieselben Mesh-Shader bringen auch die volle Leistung von generalisiertem GPU-Compute in die Geometrie-Pipeline, sodass Entwickler dynamischere Welten als zuvor erstellen können, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Es ermöglicht fortgeschrittene Culling-Techniken, LOD (Level of Detail) und eine unendlich prozeduralere Topologiegenerierung in einer Szene.
Die auf der Gen 12-Grafikarchitektur basierenden Xe HPG-GPUs sind ein brandneues Design, daher wird von ihnen erwartet, dass sie brandneue Schattierungstechniken wie diese aufweisen. Abgesehen davon unterstützen diskrete Intel-Grafikkarten Raytracing und eine Reihe anderer Funktionen vollständig. Apropos Spezifikationen: Es wird erwartet, dass die Grafikkarten 512 Ausführungseinheiten enthalten, die in 4096 Kerne und GDDR6-Speicher übersetzt werden und von einer externen Gießerei, höchstwahrscheinlich TSMC, hergestellt werden. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn wir mehr über Intels Xe HPG-Grafikkarten erfahren.
GPU-Familie | Intel Xe-LP (1. Generation) | Intel Xe-HPG (1. Generation) | Intel Xe-HP (1. Generation) | Intel Xe-HP (2. Generation) | Intel Xe-HPC (1. Generation) |
---|---|---|---|---|---|
GPU-Segment | Einstieg (integriert + diskret) | Mainstream / High-End-Spiele (diskret) | Rechenzentrum & Workstation | Rechenzentrum & Workstation | High Performance Computing |
GPU Gen. | Gen 12 | Gen 12 | Gen 12 | Gen 13 | Gen 12 |
Prozessknoten | Intel 10nm SuperFin | Externe Gießerei | Intel 10nm SuperFin | TBA | Intel 10nm SuperFin Externe Gießerei |
GPU-Produkte | Tiger Lake DG1 / SG1-Karten | DG2-GPUs | Arktischer Klang | Jupiter Sound | Ponte Vecchio |
Technische Daten / Design | 96 EUs / 1 Kachel / 1 GPU | 512 EUs / 1 Tile / 1 GPU | 2048 EUs / 4 Kacheln pro GPU | TBA | 8192 EUs / 16 Kacheln pro GPU |
Speichersubsystem | LPDDR4 / GDDR6 | DDDR6 | HBM2e | TBA | HBM2e |
Starten | 2020 | 2021 | 2021 | 2022? | 2021-2022 |